Der Lebenszyklus eines Systems beginnt mit der Erstellung eines Lastenhefts und endet mit der letzten Systempflege.

Lastenheft
Der Entwicklungsprozess beginnt mit der Erstellung eines Lastenhefts. Von besonderem Interesse sind
- die geforderten Reaktionszeiten des Systems auf „Ereignisse“
- die Umweltbedingungen (Temperaturbereich, Luftfeuchtigkeitsbereich, mechanische Belastungen wie Vibrationen und Schock) und deren Toleranzbereich von Betriebswerten
- der Energieverbrauch
- die zu erfüllenden Normen und Standards (z.B. ISO 300 220 für Funkstrecken)
- das Optimierungsziel – zum Beispiel Minimierung der
- Entwicklungskosten wegen kleiner Endprodukt-Stückzahl
- Herstellkosten wegen großer Endprodukt-Stückzahl
- Time-to-Market wegen hohem Konkurrenzdruck
- Test-Konzept (Funktionstest, Selbsttest, Incircuit-Test)
- die zu erstellenden Dokumente (Referenz Manual, Bedienungsanleitung, Zertifizierungs-Dokumente)
- Ersatzteil-Management und Reparaturfreundlichkeit
Spezifikationen
Bei der Erstellung der Hardware-, Software- und Mechanik-Spezifikationen sollte
- eine Architektur definiert werden, die Wartbarkeit, Änderbarkeit und Portabilität unterstützt (z.B. ISO/OSI 7 Schichten-Modell für elektrische Netzwerke),
- die gefundene Architektur in Module mit eindeutigen Funktionen und Schnittstellen zu unterteilen und die dazu passenden Tests (Blackbox, Whitebox) mit dem gewünschten „Test-Abdeckungsgrad“ zu definieren,
- der Einsatz von vorhandenen (firmenspezifischen) Hardware-, Software- und Mechanik-Modulen geprüft werden,
- die Schaffung von neuen (firmenspezifischen) Hardware-, Software- und Mechanik-Modulen erwogen werden.
Implementierung
Eine zukunftssichere Implementierung verwendet Bauteile mit
- langfristiger Verfügbarkeit
- existierenden funktionskompatiblen Second-Source Lösungen
- existierenden CAD-Datensätzen
- verfügbaren „Mean Time Between Failure“ Werten
Test
Spätestens für Serienprodukte sollten alle zu Reparaturzwecken austauschbare Module automatisch testbar sein. Dafür werden benötigt
- vorbereitete Anschlüsse für Prüfgeräte (z.B. Testpunkte für Nadeladapter)
- Prüfgeräte mit Rechner-Schnittstelle zum automatisch Testablauf
- Statistik-Programme zur Auswertung der Testergebnisse
System Pflege
Die Systempflege beansprucht etwa 10% der Entwicklungsaufwendungen für typische Aufgaben wie
- Analyse von Kunden-Reklamationen
- Ersatz von nicht mehr lieferbaren Bauteilen (für die eigene Produktion)
- einfache Funktionserweiterungen (z.B. kräftigerer Motor, schnellerer Prozessor, erweitertes Daten-Interface)